Hauptmenü
Startseite Newsletter

Ausgabe
03 / 2020
04 / 2020 (aktuell)

Serien
Editorials
Berichte
Konstrukteure-Online
Anwenderberichte
Interviews
Tipps & Trickss
Anwender vorgestellt
Moderatoren vorgestellt
CAD.de Community

Fundus
Schwerpunktthema 2013
Schwerpunktthema 2014
Schwerpunktthema 2015
Schwerpunktthema 2017

Archiv
Vergangene Ausgaben
Aktuelle Pressemeldungen

Info
Kontakt

Direkt zu CAD.DE
CAD.DE Startseite
.
Anzeige:


Drucken E-Mail
Direkt oder indirekt oder ganz versteckt

Trotz aller Erfolge der PDM-Anbieter in den letzten Jahren gibt es doch immer noch viele Firmen, die ihre CA-Anwendungen ohne ein solches Datenmanagementsystem betreiben. Dabei wird viel an Potenzial verschenkt.

Es mag sein, dass in Kleinstunternehmen mit 1 bis 3 CAD-Arbeitsplätzen die Verwaltung von Modellen und Zeichnungen „irgendwie“ gemacht werden kann, dass man trotzdem zurecht kommt, dass PDM hier „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ wäre.

Aber schon ab 5 bis 10 Arbeitsplätzen sollte man ernsthaft überlegen, ein PDM-System einzuführen. Bei 500 Modellen und/oder mehr Zeichnungen weiß man vielleicht noch, wie sie heißen und wo sie abgespeichert sind. Bei 5.000 schon nicht mehr. Und wie sieht es jetzt mit der Verwaltung von Zusatzdokumenten aus? Wie mit dem Übergang zu PPS bzw. ERP? Wie können andere Abteilungen auf Zeichnungsdaten etc. zugreifen? In aller Regel gar nicht. Die Arbeit der Konstrukteure bleibt ganz versteckt.

Wenn man sich für ein PDM-System entscheidet, gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens ist es möglich, Funktionalitäten des ERP-Systems für das Produktdatenmanagement zu nutzen, sofern das vorhandene ERP-System diese Möglichkeit zulässt. Bei SAP zum Beispiel geht das. Dann benötigt man nur noch eine Schnittstelle, welche die Anbindung des eigenen CAD-Systems erlaubt. Die Auswahl ist nicht unbegrenzt, aber es gibt einige.

So kann zum Beispiel Solidworks sehr gut über Porta~X an SAP angeschlossen werden. Der Konstrukteur führt dann seine PDM-Aufgaben direkt aus Solidworks heraus in SAP aus. Gleichzeitig erhält er so etwas wie einen leicht bedienbaren ERP-Desktop in der Konstruktion. Das funktioniert recht gut, diese direkte Kopplung CAD – ERP, hat aber auch ihre Grenzen.

Beispielsweise bei der Bearbeitung von großen oder sehr großen Baugruppen. Da kommt es schon mal zu Performance-Problemen. Oder wenn eine wirkliche Integration aller Engineering-Bereiche erfolgen soll. Dazu gehört auch die Anbindung von Elektro-CAD-Systemen oder von Systemen für das Industriedesign. Dazu gehört die Kopplung von Berechnungssystemen und auch von der NC-Abteilung.

Nicht zu vergessen ist auch die Erstellung der Dokumentation oder das Management von technischen Inhalten im Internet.

Dieses und vieles mehr beherrschen die PDM-Systeme, über die dann zweitens CA-Systeme indirekt an ERP gekoppelt werden.

Sie geben auch den Engineering-Abteilungen eine gewisse Spielwiese während der Produktentstehung. Erst wenn etwas fertig ist, wir es an ERP übergeben. Und er Ausbau von PDM-Funktionalitäten kann unabhängig vom ERP-System erfolgen…

Ob man die eine oder andere Variante wählt, hängt von den Gegebenheiten im eigenen Unternehmen ab. Nur die in der Überschrift genannte dritte Lösung sollte immer mehr verschwinden.

Herzlichst Ihr

Karl Obermann



< zurück

Anzeige:

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen
© 2024 CAD.de by is-point, Lenggries | Datenschutz