Hauptmenü
Startseite Newsletter

Ausgabe
03 / 2020
04 / 2020 (aktuell)

Serien
Editorials
Berichte
Konstrukteure-Online
Anwenderberichte
Interviews
Tipps & Trickss
Anwender vorgestellt
Moderatoren vorgestellt
CAD.de Community

Fundus
Schwerpunktthema 2013
Schwerpunktthema 2014
Schwerpunktthema 2015
Schwerpunktthema 2017

Archiv
Vergangene Ausgaben
Aktuelle Pressemeldungen

Info
Kontakt

Direkt zu CAD.DE
CAD.DE Startseite
.
Anzeige:


Drucken E-Mail
Altair Partner Alliance:Schweißsimulationswerkzeuge verfügbar

Bestehende Hyperworks Kunden können mit ihren Hyperworks Units nun auf Virfac zugreifen, eine Schweißsimulatiossoftware die virtuell Qualitätsvorhersagen zulässt.

Altair gab bekannt, dass GeonX S.A. der Altair Partner Alliance (APA) beigetreten ist. Damit können bestehende Hyperworks Kunden nun auch auf die Schweißsimulationssoftware Virfac zugreifen. Die Software kann bei der Qualitätsvorhersage für industriegefertigte Bauteile eingesetzt werden und ermöglicht, noch bevor ein Prototyp benötigt wird, eine Verbesserung der Produktlebensdauer und der Konstruktion.

Mit Virfac können die, aufgrund des Herstellungsprozesses auftretende Eigenspannungen und der Verzug eines Bauteils, vorhergesagt werden. Dies unterstützt die Lebensdauerberechnung für das Bauteil. Das Werkzeug ist besonders gut geeignet, um realitätsgetreue Ergebnisse bei komplexen Industrieanwendungen zu erhalten. Das Werkzeug sichert die Qualität eines produzierten Bauteils, da sowohl die während des Prozesses auftretenden Materialumwandlungen als auch die Eigenschaften des finalen Bauteils vorhergesagt werden können.


Analyse einer Kurbelwelle mit Virfac.

„Virfac ist innerhalb des Hyperworks-Angebots eine völlig neue Technologie und ich bin davon überzeugt, dass es uns ermöglichen wird, viele verschiedene Wege der Zusammenarbeit zu identifizieren“, sagte
Laurent D’Alvise, CEO of GeonX. „GeonX freut sich darauf, alle Möglichkeiten, die sich aus der Partnerschaft mit Altair ergeben werden, zu entdecken.“

Flexibel bei der Berechnung

Abhängig von der erforderlichen Genauigkeit und der vorherrschenden Physik eines bestimmten Modells nutzt das Paket verschiedene Solver als Berechnungskern. Dadurch kann die Software viele Aufgabenbereiche adressieren. Der von Virfac hauptsächlich genutzte Berechnungskern ist Morfeo, ein massiv paralleler Finite Elemente (FE) Solver, der die detaillierte, nichtlineare thermo-mechanisch-metallurgische Modellierung von Fertigungsprozessen ermöglicht. Morfeo wird für die Simulation verschiedener Fertigungsprozesse auf High-Performance-Systemen (HPC) verwendet. Dank dieser Verbindung ist es jetzt möglich, umfassende Simulationen von Schweißprozessen durchzuführen – darunter Schmelzschweißen sowie Reib- und Schwungradreibschweißen. Darüber hinaus können, basierend auf der XFEM-Technologie, die Ergebnisse verschiedener Wärme- und Oberflächenbehandlungen, additiver Fertigungsverfahren und Schadenstoleranz nachvollzogen werden.


Die Software bringt lokale Modellierungsmöglichkeiten mit, um eine Schweißstelle optimal zu gestalten.

Lücke zwischen reale  und virtuellen Teilen wird geschlossen

„Durch seinen hochentwickelten, multiphysikalischen Ansatz können mit Virfac wichtige Phänomene in Fertigungsprozessen erfasst werden“, sagte Subir Roy, Senior Director of Industry Solutions bei Altair. „Die Simulation von Eigenspannungen, Verzug beim Schweißen und bei der Wärmebehandlung schließt die Lücke zwischen physikalischer und virtueller Realität. Altair freut sich darauf, seinen Kunden diese Simulationstechnologie für komplexe Fertigungsvorgänge näher zu bringen.“

Virfac kann in vielen Industrien eingesetzt werden, z. B. im Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt, dem Schwermaschinenbau, dem Schiffsbau und der Energieindustrie. Die Software unterstützt die Vorhersage und die Lösung von Herausforderungen bei Schweiß- und anderen Herstellungsprozessen.


Verhaltensanalyse an einer ausgeführten Schweißstelle.

Über GeonX S.A.
GeonX ist ein Start-up Unternehmen, das nach 10 Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich virtuelle Fertigung am Forschungszentrum Cenaero in 2012 gegründet wurde. GeonX entwickelt die Virfac Software, die es Entwicklungs- und Fertigungsingenieuren ermöglicht, ihre Fertigungsprozesse (Zerspanung, Schweißen und Wärmebehandlung) präzise zu modellieren. Virfac ist eine intuitive, einfach anzuwendende und mit der Fertigungsanlage verknüpfte Softwareumgebung.

Über Altair
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2300 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 40 Niederlassungen in 22 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
< zurück   weiter >

Anzeige:

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen
© 2024 CAD.de by is-point, Lenggries | Datenschutz