Hauptmenü
Startseite Newsletter

Ausgabe
03 / 2020
04 / 2020 (aktuell)

Serien
Editorials
Berichte
Konstrukteure-Online
Anwenderberichte
Interviews
Tipps & Trickss
Anwender vorgestellt
Moderatoren vorgestellt
CAD.de Community

Fundus
Schwerpunktthema 2013
Schwerpunktthema 2014
Schwerpunktthema 2015
Schwerpunktthema 2017

Archiv
Vergangene Ausgaben
Aktuelle Pressemeldungen

Info
Kontakt

Direkt zu CAD.DE
CAD.DE Startseite
.
Anzeige:


Drucken E-Mail

Die Anzahl der registrierten Anwender auf CAD.de ist sehr beeindruckend für eine Community (neudeutsch für Gemeinschaft), die zum einen sehr spezialisiert und auf der anderen Seite praktisch nur im geschäftsmäßigen Umfeld anzutreffen ist.

Zu den Nutzern gehören auch die Moderatoren, die in den mehreren hundert Brettern des Forums nicht nur vielfach kompetente Hilfe bieten, sondern auch für die Einhaltung der geschriebenen und ungeschriebenen Richtlinien sorgen.

Aufgrund der Beiträge, die ein Nutzer von CAD.de erstellt, können sich die Leser dieser Beiträge ein Bild machen, trotzdem oder gerade deswegen ist es sehr interessant die Person dahinter zu sehen und kennen zu lernen.

Dazu dient diese Rubrik: hier werden Admins und Moderatoren vorgestellt, möglichst aus allen Fach- und sonstigen Bereichen der Community, für Anwender und Ehrenmitglieder gibt es eine Schwesterrubrik.
 

In der Serie "Moderatoren werden vorgestellt" möchten wir heute den Menschen hinter dem Moderator
daywa1k3r vorstellen.



Gib uns bitte einen kurzen Steckbrief von dir selbst:


0606_mod-01-320.jpg
CAD.de  Nickname: daywa1k3r
Realname:Igor Zupevc (dt. gespr. Schupewz)
Alter: 33
Familienstand:
verheiratet
Kinder:2
Wohnort/Land:
Arzberg / Bayern
Beruf:Softwareentwickler
Hobby's:Familie, Programmieren, Quake
Webseite:http://www.fx64.de/
  

Mit welcher Software arbeitest du? (CAD-Systeme, aber auch Zusatzprodukte, ggf. CAE oder CAM usw.)
Seit 2002 arbeite ich mit Autodesk Inventor. Damals war die Version 5.0 aktuell, die leider noch keine Schnittstelle beinhaltet hatte. Aber mit der Version 5.3 bekam Inventor auch eine API, und in diesem Moment, ohne es richtig mitbekommen zu haben, sagte ich „bye, bye, real life“.
Seit dem benutze ich auch immer die aktuellen Entwicklungsumgebungen von Microsoft. Damals fing ich mit Visual Studio 6.0 an, und in dem .NET Alter bin ich nun über den VS2003 .NET zu meiner Lieblings Entwicklungsumgebung Visual Studio 8.0 (2005 .NET) gelangt. Ich programmierte die ganze Zeit lang in VB, aber durch die .NET Umgebung habe ich wieder zu meiner Leidenschaft, der Programmiersprache C, gefunden und programmiere nun meine Projekte seit geraumer Zeit in C#.

Wie wurdest du auf CAD.de aufmerksam?
Ganz am Anfang programmierte ich in LISP die Zusatzmodule für AutoCAD. Damals war ich im industrie24 Forum sehr aktiv, und haute mir mit dem von uns leider gegangenen Axel [mapcar] Strupe Zettler, die Nächte um die Ohren. Es war eine sehr schöne Zeit. Mit der Erscheinung von Programmierschnittstelle für Inventor konnte ich bei industrie24 keinen Gesprächspartner finden, und so suchte ich im Internet nach Gleichgesinnten. So fand ich auch CAD.de, und erstaunlicher Weise gab es da schon Leute die eine Ahnung von Inventor API hatten. Da war ich froh zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der auf Basis von Inventor programmiert. Und wie es auch immer so ist am Anfang, da hat man viele Probleme, die ich mit Hilfe von damals aktiven Mitglieder leichter lösen konnte.

Warum hast du dich registriert?
Na ja, mit „readonly“ kommt man nicht weit, und um Fragen stellen zu können, habe ich mich angemeldet. Ich habe es bis heute nicht bereut.

Welche Brettern hast du in deinen CAD.de-Favoriten? Nutzt du auch noch andere Internet-Quellen?
Zu meinen Favoriten gehören folgende Bretter:
  • Heisse Eisen
  • Moderatoren
  • Community
  • Inventor
  • Inventor VBA
  • Inventor .NET
  • AUGCE Moderatoren
  • FX64 Plot

  • Wobei dabei schon zwischen „readwrite“ und „readonly“ zu unterscheiden ist. Alles was so mit dem Beruf zu tun hat, bin ich aktiv dabei, und der Rest, also Spaßbretter lese ich meistens nur.
     

    Meine restlichen Internet-Quellen teilen sich ebenfalls in Beruf und Spaß, und so bin ich beruflich öfters bei www.codeproject.com , www.mycsharp.de und natürlich als Autodesk Developer Network Mitglied bei http://adn.autodesk.com . In meiner Freizeit (also die Momente wo man einfach mal abschaltet) besuche ich gerne www.planetquake.de Forum. Aber meine komplette Favoritenliste zu schreiben würde alle Rahmen sprengen ;-)
       
    Was und warum schreibst du auf CAD.de?
    Damals als es noch kein Programmierforum gab, war ich in Inventor Forum sehr aktiv. Die Materie war sehr frisch und es gab viel zu erforschen. So programmierte (programmiere) ich Tag und Nacht irgendwelche Programme für Inventor. Ich versuchte, egal welches Problem das gepostet wurde, es programmtechnisch zu lösen.  So konnte ich das eine, oder andere Freeware Tool der Community schenken. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

    Wie bist du zu deinem Moderatorenamt gekommen?
    Wie gesagt, gab es am Anfang kein Programmierforum für Autodesk Inventor. Die Fragen nach Zusatztools und API Problemen wurden aber immer mehr. Und irgendwie muss ich durch meine Aktivitäten Alberts Aufmerksamkeit erregt haben. Eigentlich waren sich alle einig, dass ein Programmierforum her muss, und damals gab es nicht viele Kandidaten für das Moderatorenamt, so entstand das VBA Forum mit mir als Moderator. Später, mit .NET Schnittstelle kam auch ein .NET Forum dazu.
     
    Und für welche Bretter bist du als Moderator eingetragen?
    Ja, also ich bin für zwei Bretter eingetragen: Inventor VBA und Inventor .NET. Beide befassen sich mit der Programmierung auf Basis von Autodesk Inventor.

    Wie verstehst du das Amt des Moderators?
    Na ja, man ist da um Fragen zu beantworten, und für Ordnung zu sorgen. Wobei ich sagen muss, dass wir in Programmierbrettern nicht all zu viel Unordnung haben. Die Leute werden zwar immer mehr, aber die Zahl der Inventor Programmierer ist weiterhin relativ gering, so ist es im Vergleich zu anderen Brettern ein ziemlich leichter Job.
     
    Was sind für dich die erfreulichsten Dinge an und um CAD.de?
    Ich erfreue mich am meisten an einem realen Treffen mit den CAD.de Mitgliedern. Im Lauf der Jahre haben sich da sehr viele Freundschaften gebildet, und die pflegt man über das ganze Jahr in CAD.de Foren.

    Sobald man aber reisen muss, schaut man genau wo die Reise hin geht, und biegt es so, dass man den einen oder den anderen Forum-Freund besuchen kann. Und natürlich das jährliche CAD.de Anwender Treffen. Ist einfach ein Jahres Highlight.

    Und, es klingt vielleicht komisch, aber ich könnte mich amüsieren, wenn sich die Leute im Forum über die Software aufregen. ;-)
    Ich weiß nicht warum, aber das sind für mich die lustigsten Beiträge im Forum.
    Nach dem Motto, jetzt lass ich meinen Frust raus. Mit Hilfe von anderen Mitgliedern kommt die Abkühlung auch ganz schnell, aber es ist immer wieder schön. ;-)
    0606_mod-02-320.jpg 

    Was gefällt dir nicht so gut?
    Es gibt nicht Vieles was mir so nicht gefällt. Die Forumssoftware könnte mal vielleicht an ein paar Ecken verbessert werden, aber ich verstehe auch, dass 98% der Leute die Macken gar nicht mitbekommen, so kann man es schon so lassen wie es ist.

    Wenn du in Bezug auf CAD.de einen Wunsch frei hättest, was sollte geändert oder ergänzt werden?
    Da gibt es kaum etwas. Vielleicht das Erstellen eines Accounts mit einer Freemailer Adresse.

    Du entwickelst Software wie das bekannte FX64 Plot für Inventor und bietest auch andere Tools auf www.fx64.de sogar als Freeware an. Gleichzeitig hilfst du als Moderator in den Brettern Inventor.VBA und Inventor.NET … also praktisch deinem Wettbewerb. Ist das nicht gefährlich?
    Gefährlich würde ich das nicht nennen. Da kommt dann der Standardspruch: Ich liefere nicht die kompletten Lösungen. Dennoch weiß ich gerne wem ich helfe, so frage ich bei einem leeren Profil schon mal nach. Die meisten Leute haben Verständnis dafür, und offenbaren sich dann mir gegenüber. Manche haben auch einen triftigen Grund anonym zu sein, und das verstehe ich schon, aber für diesen Fall gibt es PM’s, worüber man sich schon unterhalten und vorstellen kann. Bis jetzt kam ich mit allen Leuten klar, und ich denke, dass es in der Zukunft auch so bleiben wird.
     
    Du hast ein eher ungewöhnliches Projekt auf CAD.de gestartet … die virtuelle CAD.de Nutzer Karte mit Google Earth (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/010255.shtml ). Wieviele Leute haben bisher mitgemacht und läuft das weiter?
    Ja, wie ich in meinem ersten Posting in dem Thread gepostet habe (spätestens jetzt habe ich mich zu einem Freund aller Gegner der Anglizismen gemacht :lol: ), habe ich die Idee aus Planetquake und die habe ich einfach in das Inventor Forum „portiert“. Es kam auch gut an, und bis jetzt haben sich ca. 130 Leute von CAD.de angemeldet.
    Was das GoogleEarth betrifft, muss ich sagen, dass ich die Technik dahinter ziemlich beindruckend finde. Andererseits die Auflösungen, die man da jetzt schon zu sehen bekommt, machen mir schon langsam Angst. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Sache in den nächsten paar Jahren entwickelt.

    0606_mod-03-320.jpgDer Computer ist auch dein Hobby, du spielst auch Quake, ein ziemlich rasantes und adrenalinförderndes 3D-Spektakel. Ist das zusammen mit deiner Familie der notwendige Ausgleich vom Programmierer-Alltag?
    Absolut.
    Mal abschalten und mit der Familie im Garten entspannen muss einfach sein. Die Kinder beim Spielen beobachten, mit der Frau einfach ein belangloses Gespräch zu führen, bringt meisten den benötigten Ausgleich.
     
    Quake ist natürlich seit Jahren meine große Leidenschaft, und mit Abstand das Einzige, wo ich wirklich zu 100% abschalten kann. Da wird das Gehirn mit 125 Bildern pro Sekunde beschossen, und somit hat man gar keine Zeit an etwas anderes zu denken. ;-)
    Quake III Arena ist einfach ein Programmiermeisterwerk, das im FirstPersonShooter Bereich so schnell nicht übertroffen wird und ich spiele es heute, sechs Jahre nach der Erscheinung, immer noch sehr gerne.

    < zurück   weiter >

    Anzeige:

    Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen
    © 2024 CAD.de by is-point, Lenggries | Datenschutz