Hauptmenü
Startseite Newsletter

Ausgabe
03 / 2020
04 / 2020 (aktuell)

Serien
Editorials
Berichte
Konstrukteure-Online
Anwenderberichte
Interviews
Tipps & Trickss
Anwender vorgestellt
Moderatoren vorgestellt
CAD.de Community

Fundus
Schwerpunktthema 2013
Schwerpunktthema 2014
Schwerpunktthema 2015
Schwerpunktthema 2017

Archiv
Vergangene Ausgaben
Aktuelle Pressemeldungen

Info
Kontakt

Direkt zu CAD.DE
CAD.DE Startseite
.
Anzeige:


Drucken E-Mail
Die Anzahl der registrierten Anwender auf CAD.de ist sehr beeindruckend für eine Community (neudeutsch für Gemeinschaft), die zum einen sehr spezialisiert und auf der anderen Seite praktisch nur im geschäftsmäßigen Umfeld anzutreffen ist.

Zu den Nutzern gehören auch die Moderatoren, die in den mehreren hundert Brettern des Forums nicht nur vielfach kompetente Hilfe bieten, sondern auch für die Einhaltung der geschriebenen und ungeschriebenen Richtlinien sorgen.

Aufgrund der Beiträge, die ein Nutzer von CAD.de erstellt, können sich die Leser dieser Beiträge ein Bild machen, trotzdem oder gerade deswegen ist es sehr interessant die Person dahinter zu sehen und kennen zu lernen.

Dazu dient diese Rubrik: hier werden Admins und Moderatoren vorgestellt, möglichst aus allen Fach- und sonstigen Bereichen der Community, für Anwender und Ehrenmitglieder gibt es eine Schwesterrubrik.
 

In der Serie "Moderatoren werden vorgestellt" möchten wir heute den Menschen hinter dem Moderator highway45 vorstellen.



Gib uns bitte einen kurzen Steckbrief von dir selbst:

 
 

CAD.de  Nickname:

highway45

Realname: Matthias Neumann
Alter: 45
Familienstand: verheiratet
Kinder: 3
Wohnort/Land: Emmerich am Rhein
Beruf: Dipl.-Ing. Betriebs- und Versorgungstechnik
Hobbys: Papi sein
Webseite:
osd.cad.de
Mit welcher Software arbeitest du? (CAD-Systeme, aber auch Zusatzprodukte, ggf. CAE oder CAM usw.)
CoCreate-Modeling 3D-CAD
Ansys Fluent und Gambit

Wie wurdest du auf CAD.de aufmerksam?
Ich denke mal, wie fast alle hier: auf der Online-Jagd nach der Lösung zu einem Problem gab irgendeine Suchmaschine den Rat, diese Tür zu öffnen. Kann auch sein, dass ich über die Hilfeseite ins Forum gekommen bin, genau weiß ich das nicht mehr. Aber die Hilfeseite war mir schon vor dem Forum bekannt.

Warum hast du dich registriert?
Die Registrierung war eine Selbstverständlichkeit, als ich genau die richtige Plattform gefunden hatte, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Da konnte ich direkt losproblemen, aber die erste Frage durfte ich mir dann aber lustigerweise noch selber beantworten.

Welche Bretter hast du in deinen CAD.de-Favoriten? Nutzt du auch noch andere Internet-Quellen?
Zuerst natürlich die Fachforen zu meinem CAD, also der CoCreate-Bereich und einige der allgemeinen Foren. Dazu noch Fluent, PDM allgemein, Windows, Office und Internet, Ergonomie am Arbeitsplatz und fast alle Abteilungen im Wissenstransfer.
Für CoCreate-Themen nutze ich außerdem das internationale Forum und privat bin ich öfters mal bei GoogleEarth-Panoramio und Caprihome zu finden.
Ansonsten, was die Suchmaschinen so hergeben.

Was und warum schreibst du auf CAD.de?
Es macht natürlich sehr viel Spaß, anderen bei Problemen etwas weiter zu helfen.
Außerdem öffnet es den eigenen Horizont enorm.
Alleine nur für das eigene CAD sind die angesprochenen Themen ja so vielfältig, auf viele Abläufe würde ich von alleine gar nicht kommen. Es  zeigt auch, wie Leute mit ähnlicher Tätigkeit in anderen Firmen denken und arbeiten.



Das kurze Auseinandersetzen mit solchen Dingen hilft, die kreativen Gehirnzellen wach zu halten und aus der eigenen Betriebsblindheit zu kommen.

Wie bist du zu deinem Moderatorenamt gekommen?
Der vorige Betreiber der Hilfeseite hatte mich wegen seiner beruflich geänderten Ausrichtung gefragt, ob ich da Lust zu hätte. Nachdem ich die Aufgabe übernommen hatte, war es nur logisch, im Forum auch als Moderator eingetragen zu sein und ein Blauhemd in Empfang zu nehmen.

Und für welche Bretter bist du als Moderator eingetragen?
Für den gesamten Bereich CoCreate:
Modeling 3D - Drafting 2D - Programmierung Lisp - Model Manager PDM.

Dazu noch als Aushilfsmoderator für die Abendstunden bei den allgemeinen Themen  Heisse Eisen, Tsetfurom und Anwendungen.

Wie verstehst du das Amt des Moderators?
Der Moderator schließt morgens die Türen auf, scheucht nachmittags die Jungs mit ihrem Fußball vom Garagenhof, fegt im Herbst das Laub zusammen, repariert andauernd die Wasserhähne und macht abends das Licht aus.

Was sind für dich die erfreulichsten Dinge an und um CAD.de?
Der ortsunabhängige Austausch mit fachkundigen Leuten, die ich ja sonst nie kennen würde und das auch noch sozusagen in Echtzeit.
Dazu hab ich jetzt auch schon einige Mitglieder auf Messen, Stammtischen und anderen Veranstaltungen real kennen- und schätzen gelernt.

Was gefällt dir nicht so gut?
Die ewige Diskutiererei über Neulinge im Forum und was alles für technische Tricks eingebaut werden sollen, um diese gleich in die Schranken zu weisen. Wir haben alle mal klein angefangen.

Wenn du in Bezug auf CAD.de einen Wunsch frei hättest, was sollte geändert oder ergänzt werden?
Och, irgendwie nichts…
Vielleicht eine Vorschau bei den PMs, das fiel mir gerade so ein.

Du beschäftigst dich auch noch mit der Hilfeseite http://osd.cad.de , wo es viele Tipps und Tricks, aber auch vollständige Anleitungen, Tools und Programme gibt. Kommt da Eins zum Anderen?
Nun, das ist einfach eine Sammlung von hilfreichen Dingen, die das CAD-Programm standardmäßig nicht liefert. Vieles davon stammt natürlich aus unserem CAD-Forum, aber auch aus anderen Quellen.
CoCreate Modeling bietet sehr gute Möglichkeiten, sich die Arbeit mit Makros zu erleichtern und da haben wir im Forum einige Künstler in Sachen Lisp-Programmierung. Und damit diese Tools nicht immer umständlich wiedergesucht werden müssen,  ist damals die Hilfeseite entstanden als zentrales Archiv.
Ich versuche, mit Anleitungen und Hinweisen die Hilfeseite so zu gestalten, dass auch Anfänger und nicht nur die alten Hasen etwas davon haben.

 Du lebst mit deiner Familie auf einem ehemaligen Bauernhof und hast auch bei deinen Hobbies jede Menge Werkzeuge eingetragen. Ist das "Basteln" für dich der Ausgleich zur Computerei?
Na klar. Zu einem regelmäßigen Sport konnte ich mich noch nie durchringen und da ist die Wurschtelei an einem großen Haus mit viel Drumherum schon ein Ersatz für den Bewegungsmangel auf der Arbeit.



Und etwas Spezielles zum Basteln gibt es auch noch: ihr habt einen Escort und einen Capri, die ihr hegt und pflegt. Erzähl uns etwas darüber und über den  Capri-Club-Oldenburg.
Die Schrauberei an Autos ist eigentlich aus Geiz entstanden, immer so viel Geld für Reparaturen auszugeben. Unser Escort ist zwar schon ziemlich alt, aber noch das Alltagsauto. Mit etwas Hilfe von Freunden kann doch ziemlich viel selber gemacht werden und so haben wir ihn immer wieder vor der Schrottpresse bewahrt und ich hab einiges dabei gelernt.



Ein Freund fährt schon seit hundert Jahren Ford Capri und hatte mich mal zu einem Treffen mitgenommen. Als ich da die ganzen 70er-Jahre Autos wiedergesehen und dazu noch die passenden Typen kennengelernt habe, war das wie eine Zeitreise. Und weil ich ja schon eine gut ausgestattete Werkstatt hatte, hab ich mir dann mal diesen Youngtimer zugelegt.



Der Capri-Club Oldenburg veranstaltet alle zwei Jahre ein Treffen, auf dem Capris aus ganz Europa angereist kommen. Viel sind es aber heutzutage nicht mehr, wir rechnen für dieses Jahr mit hundert Autos. Manchmal machen wir auch kleine Reisen mit dem Naturfreunde-Verein, aber weil ja alle schon Familie haben, fahren wir dann mit den Kombis.

< zurück   weiter >

Anzeige:

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen
© 2024 CAD.de by is-point, Lenggries | Datenschutz