Hauptmenü
Startseite Newsletter

Ausgabe
03 / 2020
04 / 2020 (aktuell)

Serien
Editorials
Berichte
Konstrukteure-Online
Anwenderberichte
Interviews
Tipps & Trickss
Anwender vorgestellt
Moderatoren vorgestellt
CAD.de Community

Fundus
Schwerpunktthema 2013
Schwerpunktthema 2014
Schwerpunktthema 2015
Schwerpunktthema 2017

Archiv
Vergangene Ausgaben
Aktuelle Pressemeldungen

Info
Kontakt

Direkt zu CAD.DE
CAD.DE Startseite
.
Anzeige:


Drucken E-Mail
Die Anzahl der registrierten Anwender auf CAD.de ist sehr beeindruckend für eine Community (neudeutsch für Gemeinschaft), die zum einen sehr spezialisiert und auf der anderen Seite praktisch nur im geschäftsmäßigen Umfeld anzutreffen ist.

Zu den Nutzern gehören auch die Moderatoren, die in den mehreren hundert Brettern des Forums nicht nur vielfach kompetente Hilfe bieten, sondern auch für die Einhaltung der geschriebenen und ungeschriebenen Richtlinien sorgen.

Aufgrund der Beiträge, die ein Nutzer von CAD.de erstellt, können sich die Leser dieser Beiträge ein Bild machen, trotzdem oder gerade deswegen ist es sehr interessant die Person dahinter zu sehen und kennen zu lernen.

Dazu dient diese Rubrik: hier werden Admins und Moderatoren vorgestellt, möglichst aus allen Fach- und sonstigen Bereichen der Community, für Anwender und Ehrenmitglieder gibt es eine Schwesterrubrik.
 

In der Serie "Moderatoren werden vorgestellt" möchten wir heute den Menschen hinter dem Moderator
Udo Süß vorstellen.



Gib uns bitte einen kurzen Steckbrief von dir selbst

 foto_u_suess98.jpg 
CAD.de  Nickname:U_Suess
Realname:Udo Süß
Alter: 37
Familienstand:
fast schon eine Ewigkeit verheiratet (und das kommt mir nicht nur so vor )
Kinder:1 Kind
Wohnort/Land:
ganz in der Nähe des Sachsenringes bei Hohenstein-Ernstthal (natürlich in Sachsen)
Beruf:Konstrukteur
Hobby's:Familie, Computer ....
Webseite:keine
  

Nach meinem Maschinenbau-Studium, welches ich teilweise in Karl-Marx-Stadt und in Chemnitz absolviert habe, begann ich mein Arbeitsleben in einem Ing.-Büro für Bau- und Bergbaumaschinen. Bei dieser Tätigkeit kam es auch zu der ersten Begegnung mit Pro/E. Nach fast 7 Jahren war mir nach einer Veränderung und ich habe in der Betriebsmittelkonstruktion eines Automobilzulieferers angefangen. Auf Grund der Absatzeinbrüche nach den Terroranschlägen wurde der befristete Vertrag nicht in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt. Deshalb habe ich den Arbeitgeber erneut gewechselt und arbeite jetzt in einer Firma, welche sich unter anderem mit der Produktion und Entwicklung von Dieselmotoren für Kleinflugzeuge beschäftigt.

Mit welcher Software arbeitest du? (CAD-Systeme, aber auch Zusatzprodukte, ggf. CAE oder CAM usw.)
Angefangen habe ich während des Maschinenbau-Studiums mit ACAD. Bei meinem ersten Job ging es erst einmal zurück ans Reißbrett. Zum Glück wurde dort auch irgendwann die Einführung von CAD in Angriff genommen und die Wahl fiel nicht auf ACAD. Man wollte es gleich richtig machen und die verstärkt aufkommende 3D-Technik einsetzen. Da dies zu der Zeit noch eine recht teure Angelegenheit war, entschied man sich für den ganz kleinen Bruder von Pro/E, der sich erst Pro/Junior und dann PT/Modeler nannte. Zum Glück wurde es PTC irgendwann zu aufwändig, für beide Programme den Support zu stellen und Pro/E wurde an alle ausgeteilt, die sich bisher mit der eingeschränkten Version durchgeschlagen hatten.
In dem Ing.-Büro wurde natürlich keine Datenverwaltung eingesetzt. Nach meinem ersten Firmenwechsel zu einem Zulieferer der Automobilindustrie habe ich dann Bekanntschaft mit INTRALINK gemacht. Und in der jetzigen Firma versuchen wir gerade, die Leute von der Notwendigkeit einer Datenveraltung zu überzeugen.
Mit anderer CAD-Software habe ich nicht viel zu tun. Und bei den bisher notwendigen Firmenwechseln habe ich auch auf das eingesetzte CAD-System geachtet. Das Erlernen wäre sicher kein Problem, aber wenn man über Jahre die Tücken kennen gelernt hat, verbindet das auch ein wenig.

Wie wurdest du auf CAD.de aufmerksam?
Beim Stöbern auf der Internetseite unseres damaligen Software-Lieferanten RAND stieß ich auf Link zur inoffiziellen Hilfeseite für Pro/E und von da aus war es nur noch ein kleiner Schritt. Leider hatte ich zu der damaligen Zeit auf Arbeit keinen Zugriff auf das Internet und zu Hause nur ein Modem. Deshalb habe ich auch erst zwei Jahre später verstärkt das Angebot von cad.de genutzt.

Warum hast du dich registriert?
Weil ich eine Frage zur schnelleren Zeichnungserstellung in Pro/E hatte. Die schon angewandte Methode schien mir zu umständlich und ich habe mir neue Anregungen erhofft. Und für das Schreiben von Fragen muss man nun mal registriert sein. Leider hat darauf bis heute noch keiner geantwortet, obwohl das Problem noch besteht. Wer also jetzt noch eine Idee hat, kann sie
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000840.shtml hier loswerden. Vielleicht war auch diese unbeantwortete Frage ein Grund dafür, warum ich fast zwei Jahre nicht aktiv war. Nach dem Wechsel zu meinem derzeitigen Arbeitgeber, welcher für mich den Einsatz einer neueren Version und der zusätzlichen CNC-Programmierung mit Pro/NC verbunden war, gab es wieder verstärkten Klärungsbedarf. Der vorhandene Internetanschluss wurde dementsprechend rege genutzt und die Zahl der Beiträge stieg entsprechend schnell an.

Welche Bretter hast du in deinen CAD.de-Favoriten? Nutzt du auch noch andere Internet-Quellen?
Das sind wieder Fragen, wo ich erst einmal nachschauen muss. Schließlich stelle ich daran nur selten herum. Aber die Frage war eigentlich ganz gut; denn jetzt ist auch das recht junge Übay-Forum mit angehackt.

 *Bei den allgemeinen Foren ist nur das Test- und das Tset-Forum abgehackt.
 *Beruflich bedingt sind da Pro/Engineer, Pro/NC, Pro/INTRALINK und Vericut (als NC-Simulation) gewählt.
 *Außerdem sind da noch die Office-Programme, Konverter und Viewer, einige Hardware-Foren, die Foren für Wissenstransfer und die Ergonomie am Arbeitsplatz angehackt.
 *Aus privaten Interesse sind noch einige Betriebssystem-Foren ausgewählt.

Diese große Anzahl bedeutet aber nicht, dass ich dort überall Beiträge schreibe. Bei einigen Foren dient die Aufnahme in die Favoriten nur dazu, über die selten eintreffenden Beiträge informiert zu werden. Aber es kann ja auch nicht überall so lebhaft wie im Heißen Eisen oder in den Top-Fach-Foren zugehen.

Was und warum schreibst du auf CAD.de?
Der überwiegende Teil der Beiträge ist auch bei mir in den Fach-Foren entstanden. Dort versuche ich natürlich die bestehenden Probleme zu lösen oder auch mal eine andere Herangehensweise aufzuzeigen. Manche Probleme entstehen schließlich dadurch, dass die Anwender gar nicht die ganzen Möglichkeiten des Programms kennen. Und da ich ja am Anfang meiner Arbeit mit Pro/E mit einer recht eingeschränkten Version gearbeitet habe, bei der viele heutige Selbstverständlichkeiten nicht vorhanden waren, hat man doch noch den einen oder andere Hinweis parat. Und da ich schon relativ lange mit der Software arbeite, wird ab und zu auch mal eine Warnung reingeschrieben, dass die Möglichkeit zwar so gemacht werden kann, dies aber früher oder später zu unerwünschten Folgen führen kann.
Aber cad.de besteht (zum Glück) nicht nur aus Fach-Foren.     Und deshalb landen natürlich auch viele Beiträge und Antworten im Heißen Eisen. Das ist dann manchmal so ein ganz kleiner Kurzurlaub, wenn man wieder einmal etwas Lustiges gefunden hat oder sich auch den Ärger von der Seele geschrieben hat. Und seit der Einführung von Übay muss man dort natürlich auch des öfteren eine Antwort mit einer entsprechenden Zahlenangabe machen.

Wie bist du zu deinem Moderatorenamt gekommen?
Ich könnte ja jetzt schreiben, dass ich wie die Jungfrau zum Kind gekommen bin. Aber das würde nicht der ganzen Wahrheit entsprechen.
Vor einiger Zeit hat mich Albert per Mail gefragt, ob ich nicht das Pro/E-Forum mit moderieren möchte. Da ich meine Brötchen als (angestellter) Konstrukteur verdiene, hatte ich Bedenken, nicht genügend Zeit dafür zu haben. Deshalb habe ich das Amt damals abgelehnt.
Kurz vor der CAT.PRO kam im Pro/E-Forum die Diskussion über den rauer werdenden Umgangston auf. In dieser Diskussion wurde dann der Vorschlag unterbreitet, dass neben den bisherigen Moderatoren, welche berufsbedingt auch nicht immer die nötige Zeit haben, noch weitere Moderatoren eingesetzt werden sollten. Kurzerhand und ungefragt hat Albert sich dann für zwei der vorgeschlagenen entschieden. Die erste offizielle Mitteilung über den kleinen Zusatzjob war das Eintreffen der ersten Mail, welche den Moderator über einen neuen Beitrag informiert.

Und für welche Bretter bist du als Moderator eingetragen?
Derzeit bin ich Mit-Moderator im Pro/E-Forum. Und dies reicht mir eigentlich auch, da dort schon einige Beiträge zusammenkommen.

Wie verstehst du das Amt des Moderators?
Ich fühle mich eigentlich seit der Ernennung nicht viel anders als vorher. Auch da habe ich bereits versucht, den anderen ausgiebige Hilfe zu geben. Und wenn sich mal jemand daneben benommen hat, dann wurde darauf entsprechend reagiert. Jetzt sind eigentlich nur noch ein paar Extramittelchen dazugekommen, wenn mal einer richtig querschlägt. Und ich versuche etwas mehr, den neu hinzukommenden Mitgliedern den rechten Weg zu einer guten Zusammenarbeit zu zeigen.

Was sind für dich die erfreulichsten Dinge an und um CAD.de?
Die uneigennützige Hilfe, die (fast) alle bereit sind zu geben und das freundliche Klima, was hier herrscht. Nur wenige der Leute kennen sich persönlich, aber sie sind bereit für andere ihre Zeit zu opfern und ihr Wissen zu teilen. Solche Verhaltensweisen wären an vielen Stellen des Lebens wünschenswert. Leider trifft man so etwas immer seltener.
Ich war schon manchmal überrascht, weil ich einen PM, eine Mail oder auch einen Anruf bekommen habe, weil jemand auch etwas außerhalb von cad.de wissen wollte oder sich auch nur bedanken wollte.

Was gefällt dir nicht so gut?
Es gefällt mir nicht, wenn jemand versucht, dies eigennützig zu missbrauchen. Wenn also Leute hier reinschneien und nur Wissen absaugen wollen oder sogar soweit gehen, dass andere ihre Arbeit hier im Forum erledigen sollen. Leider scheint so etwas doch im allgemeinen Trend zu liegen, da solche Beiträge in letzter Zeit häufiger auftauchen. Bisher wurden solche Sachen aber recht schnell geklärt.

Wenn du in Bezug auf CAD.de einen Wunsch frei hättest, was sollte geändert oder ergänzt werden?
Eigentlich fallen mir bei solchen Fragen nur selten Antworten ein. Was man hier geboten bekommt, reicht mir aus. Erst wenn andere eine Vorschlag machen, merkt man meist, das dies gar nicht so schlecht wäre. Und die Umsetzung ist ja meist auch im Handumdrehen erledigt.
Allerdings hätte ich schon einen Wunsch. Aber der wird sicher nicht so schnell von Albert und Andreas umgesetzt. Entweder müssten sie wirklich zaubern oder entsprechende Sponsoren finden.
Da sich manche Probleme am einfachsten am Rechner zeigen lassen, würde ich mir neben dem Profil, der PM und dem Gästebuch noch einen weiteren Buttom wünschen. Er könnte den Titel haben „Scotty, beam me up!“ und es sollte auch so funktionieren, dass man augenblicklich an den Rechner des Fragenden gebeamt wird. Außerdem hätte man dadurch endlich mal eine einfache Möglichkeit, die Leute noch viel besser und schneller kennen zu lernen. Man müsste dann nicht mehr auf ein Anwendertreffen warten oder auf den nächsten Newsletter. Allerdings würde damit evtl. die Notwendigkeit solcher Artikel wegfallen, aber das wirst Du doch bestimmt verstehen? :lol:

Du warst ja schon sehr lange Mitglied, sogar schon Ehrenmitglied, bevor du Moderator des Pro/Engineer Brettes wurdest (oder sollte ich sagen: überredet wurdest ). Du bist aber auch gerne im Heisse Eisen unterwegs. Ist das für dich ein wichtiger Ausgleich?
Zu dem „überredet“ habe ich mich ja schon weiter oben geäußert. Das muss ich hier nicht weiter ausdehnen. Schließlich ist noch keiner zu Schaden gekommen. * schmunzel *
Natürlich ist das Heisse Eisen ein wichtiger Ausgleich für mich. Auch, wenn ich nur Schreibtischtäter bin, ist es doch ganz gut, wenn man mal einen Kurzurlaub im HE machen kann. Danach kann man die alltäglichen Probleme wieder mit neuer Kraft angehen. Es gibt zwar auch recht ernste Themen dort, welche für die Leute wirklich „heiß“ sind. Aber meist überwiegt doch das Lustige. Es steht nicht umsonst der Satz „Spaß muß sein, das Leben ist hart genug.“ als Zusatztext im HE drin.
Und neuerdings ist es auch zu einer wichtigen Quelle für die begehrten „U“s geworden. Die bisher recht nutzlosen Bewertungspunkte kann man schließlich im Übay-Forum dafür verwenden, mehr oder minder nützliche Sachen dort zu ersteigern.
Deswegen hier noch die nicht ganz uneigennützige Bitte: „Gebt den hilfreichen und guten Beiträgen eine entsprechende Bewertung mit Us.
< zurück   weiter >

Anzeige:

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen
© 2024 CAD.de by is-point, Lenggries | Datenschutz