Hauptmenü
Startseite Newsletter

Ausgabe
03 / 2020
04 / 2020 (aktuell)

Serien
Editorials
Berichte
Konstrukteure-Online
Anwenderberichte
Interviews
Tipps & Trickss
Anwender vorgestellt
Moderatoren vorgestellt
CAD.de Community

Fundus
Schwerpunktthema 2013
Schwerpunktthema 2014
Schwerpunktthema 2015
Schwerpunktthema 2017

Archiv
Vergangene Ausgaben
Aktuelle Pressemeldungen

Info
Kontakt

Direkt zu CAD.DE
CAD.DE Startseite
.
Anzeige:


Drucken E-Mail
 
17. Zulieferer Innovativ
Erneut sehr spannend.

Bereits zum 17. Mal fand dieses Jahr der von Bayern Innovativ ausgerichtete Kongress, Zulieferer Innovativ, statt. In 17 spannenden Vorträgen sowie einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion aus Politik, Wirtschaft und Forschung erfolgte ausgehend von aktuellen Megatrends eine auf die Automobilbranche fokussierte Verdichtung bis hin zu dezidierten Technologien und Innovationen.

Die BMW-Welt in München bot hierbei über 470 Teilnehmern aus 15 Ländern und 30 Ausstellern den perfekten Rahmen zum Wissenstransfer und ausgiebigem Netzwerken.
An zwei Tagen präsentierten führende OEMs, große Zulieferer, kleine Innovationsschmieden, Wissenschaftler und Vertreter von Politik und Interessenvertretungen in der BMW-Welt München ihre Visionen für das „Universum Auto“. Ziel des von Bayern Innovativ konzipierten 17. Kongresses Zulieferer Innovativ 2015 war, Entscheidern aus der Automobilindustrie Anknüpfungspunkte für Kooperationen zu bieten. Denn in einer zunehmend komplexen Welt gelingen Innovationen nur noch durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Branchen.
Nach 14 erfolgreichen Jahren im Audi-Forum Ingolstadt war Bayern Innovativ am 6. und 7. Juli 2015 zum dritten Mal in Folge zu Gast in der BMW-Welt München. Über 450 Teilnehmer aus 15 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich über Megatrends und technologische Antworten auszutauschen. 30 Unternehmen und Institute präsentierten Innovationen an attraktiven Ausstellungsinseln.


Der Kongress Zulieferer-Innovativ fand erneut in der BMW-Welt München statt.

Genau diese ziehen die pragmatisch orientierten Besucher an. Jenseits von Politik und Zukunftskonzeption geht es irgendwann doch um konkrete Materialien, Verfahren und Produkte.

Dazu im Folgenden einige Beispiele:

Klein aber oho

Äußerlich eher unscheinbar, aber im modernen Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken: Mittels Spritzgusstechnik und im 2-Komponenten-Verfahren hergestellte Befestigungselemente von ITW aus Kunststoff und Metall verbinden was zusammengehört und zusammen bleiben soll - auf effiziente sichere Weise.

Ob Außenverkleidungen oder Brems- und Kraftstoffsysteme, sei es im Motor- und Antriebsbereich, im Rohbau, der Elektrik oder im Innenraum: Namhafte Automobil-Hersteller vertrauen auf die Kompetenz, die Erfahrung und die optimal auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Qualitätselemente, wie sie die ITW zu bieten hat. Einsatzbereiche sind

-    Innen- und Außenbefestigungslösungen
-    Verkabelung & Schlauchbefestigung
-    Karosserie und Fahrwerk.

Dabei geht es beispielsweise um Dübel, Muttern, Türverkleidungsbefestiger, Dachhaltegriff-Fixierung, Hitzeschildfixierung, Airbagklammern, Teppichclips und vieles mehr.
Eines der Werke des internationalen Unternehmens befindet sich im ostschwäbischen Creglingen, so dass die Wege im Zweifelsfall kurz sind.


Vom Auto jetzt, hier ein Innenraum eines Rolls-Royce, ging der Blick zum Auto der Zukunft.

www.itw-fasteners.com

„Maikäfer“ direkt auf der Oberfläche

Um mechatronische Baugruppen möglichst klein und kompakt zu gestalten, ist es möglich, elektronische Bauteile direkt auf die Oberfläche von Kunststoffteilen zu plazieren. Dafür müssen aber Leiterbahnen in 3D verlegt werden, wie man es sonst von PCBs in 2D kennt.

Um dies auch im Prototypen-Bereich zu machen, hat LPKF aus Garbsen die Laser Direkt Strukturierung zur Serienreife und zur Serienfähigkeit gebracht. Jetzt wurde auch die Beschränkung bezüglich der Bauteillänge überwunden.

Der LPKF Fusion 3D 500 kann Teile bis 2 x 400 mm x 78 mm x 80 mm (L x B x H) strukturieren.

Das Linearsystem mit zwei Antriebssträngen bewegt die Bauteile in den Bearbeitungsbereich. Nacheinander lassen sich Strukturen bis zu 400 x 78 mm und einer maximalen Höhendifferenz von 80 mm erzeugen. Während ein Strang mit dem Laser bearbeitet wird, fährt der zweite in Position. Damit entfallen Nebenzeiten fast vollständig.

Weitere Performance-Gewinne erzielt eine Multi-Head-Ausstattung des Lasersystems. Nach einem Upgrade auf einen Multiple-Processing-Unit-Controller (MPC) lassen sich bis zu drei Prozesseinheiten (PU) installieren, die sich die Strukturierungsaufgaben teilen - mit erheblichen Vorteilen beim Durchsatz.

Der Laserprozess selbst verläuft berührungslos. Daher fallen die Anforderungen an die Bauteilaufnahmen im Vergleich zu den Werkzeugen anderer Verfahren gering aus. Die Bauteilaufnahmen müssen lediglich die exakte Zustellung des Bauteils zum Laserstrahl sicherstellen. Die Fixierung der Bauteile erfolgt über Klemmungen oder durch Unterdruck, Passstifte sorgen für eine präzise Positionierung. In der Praxis werden Wiederholgenauigkeiten von ? 25 µm über die gesamte Strukturierung erzielt.

www.Lpkf.com

„Schwammerl“ fürs Auto

...oder Automotive Muskroom Materials!

Neben Produktion und Fahrzeugtechnologie bilden Werkstoffe ein weiteres wichtiges Innovationsfeld im Automobil. Gavin McIntyre, Co-Founder und Chief Scientist bei Ecovative Design (NY, USA) hat ein Verfahren entwickelt, das über Pilz-Mycelien eine echte Alternative zum Kunststoff bietet. Da der zur Herstellung benötigte Rohstoff aus biologischem Material stammt, der zum Beispiel bei der Getreideernte anfällt, ist der neue Werkstoff äußerst nachhaltig. Erste Anwendungen wurden bereits in der Verpackungsindustrie aber auch der Dämmung von Häusern eingesetzt. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften soll der innovative Werkstoff zudem zeitnah in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.


Konzeptstudie von EDAC mit „Light Cocoon“, inspiriert von Meeresschildkröten.
Werkbild EDAG


Leichte Fahrzeughaut

Von den Biomaterialen zum „Biodesign“. Mit dem Light Cocoon zeigte Johannes Barckmann, Head of DESIGNSTUDIO, EDAG Engineering AG, wie bionische Strukturen im Fahrzeug zum Einsatz kommen könnten. Inspiriert durch die Meeresschildkröten entstand zunächst das Projekt Genesis, welches im Light Cocoon seine Fortsetzung fand. Neue Ansätze hinsichtlich der Struktur sowie eine Bespannung des „Skeletts“ mit Stoff aus dem Hause Jack Wolfskin zeigten den innovativen Charakter des Prototypen, der auch in der Ausstellung präsent war.

www.bayern-innovativ.de

< zurück   weiter >

Anzeige:

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen
© 2024 CAD.de by is-point, Lenggries | Datenschutz